• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Mission
  • Forschung
  • Blog
icf-institut.de

icf-institut.de

Institut für charismatisches Führen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Eine Analyse von Charisma und Attraktivität

15. April 2025 by Martin Haase

Mar­tin Haase © pri­vat / Insti­tut für charis­ma­tis­ches Führen

Die ver­bre­it­ete Gle­ich­set­zung von Charis­ma mit physis­ch­er Attrak­tiv­ität beruht auf ein­er Fehlannahme, die sowohl psy­chol­o­gisch als auch neu­rowis­senschaftlich nicht halt­bar ist. In meinem Essay ​„Schön, aber stumm — Führung funk­tion­iert nicht im Spiegel“  dif­feren­ziere ich bei­de Konzepte auf der Grund­lage empirisch­er Stu­di­en und neu­rokog­ni­tiv­er Mod­elle. Während Attrak­tiv­ität primär auf biol­o­gis­chen Merk­malen beruht und unbe­wusst über das Beloh­nungssys­tem des Gehirns wirkt (z. B. ven­trales Stria­tum, Nucle­us accum­bens), ist Charis­ma ein sozial-kog­ni­tives Phänomen, das mit Empathie, emo­tionaler Intel­li­genz und kom­mu­nika­tiv­er Kom­pe­tenz verknüpft ist. Neu­rol­o­gisch sind hier ins­beson­dere der medi­ale präfrontale Kor­tex und das tem­poropari­etale Über­gangsare­al beteiligt. Anders als Attrak­tiv­ität kann Charis­ma durch Train­ing gezielt gefördert wer­den. Stu­di­en zeigen, dass charis­ma­tis­ches Ver­hal­ten – ins­beson­dere rhetorische Mit­tel, emo­tionale Res­o­nanz und authen­tis­che Kom­mu­nika­tion – einen sig­nifikan­ten Ein­fluss auf Führungser­folg hat¹. Dage­gen ist der Ein­fluss äußer­er Attrak­tiv­ität auf nach­haltige Führung begren­zt und spielt vor allem in kurzfristi­gen sozialen Sit­u­a­tio­nen eine Rolle². Die klare Unter­schei­dung bei­der Konzepte ist für die Führungskräf­teen­twick­lung sowie für die Kom­mu­nika­tions- und Sozialpsy­cholo­gie von zen­traler Bedeu­tung.

  1. Vgl. John Anton­akis, Mari­ka Fen­ley und Sue Liechti: Can charis­ma be taught? Tests of two inter­ven­tions, in: Acad­e­my of Man­age­ment Learn­ing & Edu­ca­tion 10 (2011), H. 3, S. 374–396.
  2. Vgl. Judith H. Lan­glois u. a.: Max­ims or myths of beau­ty? A meta-ana­lyt­ic and the­o­ret­i­cal review, in: Psy­cho­log­i­cal Bul­letin 126 (2000), H. 3, S. 390–423.

Kategorie: Abstract Stichworte: attraktivität, charisma, führung, icf, leadership

Seitenspalte

Neueste Beiträge

  • Charismatische Führungsvorbilder in deutschen Balladen?
  • Sind charismatische Führer einsam?
  • Wie gehen charismatische Führungspersönlichkeiten mit Enttäuschungen um?
  • Charisma messbar machen: Neues Selbstdiagnose-Tool
  • Eine Analyse von Charisma und Attraktivität

Poster

Copyright © 2025 by Institut für charismatisches Führen· Anmelden