• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Mission
  • Forschung
  • Blog
icf-institut.de

icf-institut.de

Institut für charismatisches Führen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

LeadershipCrisis

Anti-Charisma

27. Juli 2025 by Martin Haase

Zur Nega­tion per­son­aler Ausstrahlung in Führung und Gesellschaft

Charis­ma wird als außergewöhn­liche Ausstrahlungskraft definiert, die eine anziehende Wirkung auf andere Per­so­n­en hat. Der Gegen­be­griff beschreibt jedoch nicht lediglich das Fehlen von Charis­ma (A‑Charisma). Das Gegen­teil von Charis­ma ist eine aktiv ent­ge­genge­set­zte Dynamik, die im wis­senschaftlichen Diskurs als Anti-Charis­ma beze­ich­net wird. Dies ist keine unauf­fäl­lige oder emo­tion­sarme Erschei­n­ung, son­dern eine Form neg­a­tiv­er Res­o­nanz, die Ver­trauen, Anziehung und sym­bol­is­che Autorität unter­gräbt.

Anti-charis­ma­tis­che Führungsper­sön­lichkeit­en zeigen kom­mu­nika­tive Intrans­parenz, emo­tionale Abkop­pelung, rigide For­mal­ität und struk­turelle Macht­losigkeit. Ihre Wirkung auf soziale Grup­pen ist eher demo­bil­isierend als mobil­isierend. Während charis­ma­tis­che Autorität (nach Max Weber) auf per­sön­lich­er Hingabe und Begeis­terung basiert, führt Anti-Charis­ma zu Ent­frem­dung, Desin­ter­esse oder Aver­sion.

Psy­chol­o­gisch kann Anti-Charis­ma als emo­tionale Dis­so­nanz, fehlende Authen­tiz­ität oder soziale Iner­tie beschrieben wer­den. Sozi­ol­o­gisch tritt es häu­fig in Kon­tex­ten extremer Bürokratisierung oder tech­nokratis­ch­er Führung auf, in denen die per­sön­liche Präsenz durch abstrak­te Sys­teme erset­zt wird. In der Führungsethik stellt Anti-Charis­ma die Frage nach der Möglichkeit, Ver­ant­wor­tung ohne Wirkung zu tra­gen und nach der Legit­im­ität von Wirk­samkeit ohne Ausstrahlung.

Anti-Charis­ma ist nicht nur ein Man­gel, son­dern ein aktives Gegen­prinzip zur charis­ma­tis­chen Führungs­fig­ur. Es weist auf das Zer­brechen sym­bol­is­ch­er Bindungskraft und das Erkalten sozialer Dynamik hin. Die Analyse ist nicht nur the­o­retisch rel­e­vant, son­dern auch aktuell, angesichts zunehmender Führungskrisen in Poli­tik, Kirche und Wirtschaft.

Kategorie: Artikel Stichworte: AntiCharisma, charisma, CharismaVsAntiCharisma, führung, Führungsforschung, Führungstheorie, LeadershipCrisis, LeadershipMatters, Organisationssoziologie, PsychologieDerFührung, SozialeDynamiken, Soziologie, SymbolischeMacht, WeberRevisited

Seitenspalte

Neueste Beiträge

  • Führung jenseits des Apparats
  • Anti-Charisma
  • Charismatische Führungsvorbilder in deutschen Balladen?
  • Sind charismatische Führer einsam?
  • Wie gehen charismatische Führungspersönlichkeiten mit Enttäuschungen um?

Poster

Copyright © 2025 by Institut für charismatisches Führen· Anmelden